PETERS - TERRARIEN-ECK
Home
aktuelle Seiten
Schlangen
Frosche
Echsen
Vogelspinnen
Reisen
Nigeria
abzugeben
Krankheiten
Rückwandbau
Pinnwand
Geburtstage
Revolvermap
Links
Kontakt
Impressum
Drosophila  Zucht (1)1
280
Linie_grun_flash
News
Ich schau mal ins Gästebuch

  Drosophila melanogaster                Drosophila  hydei

                                   Zuchtansatz

 

animiertes-fliegen-bild-0039
animiertes-fliegen-bild-0039
animiertes-fliegen-bild-0039

Jeder der  diese Fruchtfiegen für seine Geckos , Speiderlinge oder Dendrobaten benötigt hat wohl schon selbst versucht  Drosophila zu züchten. Klar ,  ist ja auch sehr einfach und es gibt im Internet ja unzählige Rezepte zum ausprobieren.

Ich habe auch lange "" rumprobiert "" und war mit der Ausbeute meiner Fiegenzucht nie so richtig zufrieden .

Da sich  Drosophila ja nicht von dem Fruchtbrei  wie Banane /Haferflocken und anderen Zutaten ernähren , sondern von den Hefepilzen die dort im Brei entstehen habe ich jetzt für mich die absolut optimale Mischung gefunden.

Ich nehme jetzt nur noch mein Rezept und setze jede Woche 3 bis 4 Dosen / Gläser neu an und habe somit immer eine enorme   Menge an Futtertieren vorrätig.

Wenn Du es probieren möchtest brauchst Du folgende Zutaten :

4 Würfel  frische Hefe

etwas  Apfelessig

2 Esslöffel Zucker

Schmelzflocken  -- keine festen Haferflocken ! --

  ca. 1 gr. Nipagin  / Methylparaben / , aufgelöst beigeben  (  verhindert dann wie bekannt , die Schimmelbildung )

Los geht´s  mit dem Brei wie folgt  :

Die Hefe mit sehr wenig warmen Wasser auflösen . Zucker dazu geben und das aufgelöste Nipagin darunter mischen. Nun etwas von dem Apfelessig dazu und gut vermengen.

( Nipagin auflösen geht sehr gut mit kochendem Wasser ) denk daran ! , dass Du nur sehr wenig Wasser für den Brei benötigst !

Da die Masse nun sehr flüssig ist mit den Schmelzflocken  nach und nach andicken bist ein dicker sämiger Brei entsteht.

Ich lasse den Brei immer noch 1  bis  2  Tage abgedeckt stehen , da er ja immer noch aufgeht und  die Gläser dann überlaufen würden. WICHTIG .. hin und wieder mal umrühren , dass der Brei wieder zusammen fällt . Wird der Brei zu fest und ist nicht mehr sämig  gib einige Esslöffel Apfelessig dazu .

Nun den Brei ca. 3 cm hoch  in die Gläser füllen .  Holzwolle als Lauffläche für die Fliegen locker einbringen.

Nun lass ich das Glas noch einen Tag ruhen , dass sich ein dünner Film auf der Masse bildet , das verhindert  das die Fruchtfliegen da kleben bleiben.  Jetzt die Fliegen ins Glas geben  , je nach Größe des Glases  ( 750 ml. ) ca. 40 Fliegen und mit feiner Gaze oder besser Damenstrumpfhosenmaterial abdecken .

Bei 22 C  -  25 C  Raumtemperatur werden sich dann enorm viele Fliegenmaden entwickeln. Wichtig ist , dass der Brei nicht austrocknet. Falls nötig mal paar Tropfen Wasser drauf tropfen lassen.

Das einsetzen der Fliegen geht einfacher wenn man das Glas mit den Fliegen vor dem Umschütten in den Kühlschrank stellt. Die Fliegen sind dann sehr träge und flüchten dann nicht so leicht beim Umsetzen  . Die meisten Ehefrauen finden das nicht sehr lustig , deswegen besser warten bis die holde Gattin einkaufen geht  ;o)

Wenn alles so läuft wie bei mir wird das eine enorme Menge Fliegen die dann nach 14 Tagen schlüpfen sollten.

Viel Spaß

 

animiertes-fliegen-bild-0039
animiertes-fliegen-bild-0039
animiertes-fliegen-bild-0007
DrosophilaZucht 2 DrosophilaZucht 1 DrosophilaZucht 4

ein Zuchtansatz nach 17 Tagen ,     der Brei ist aufgebraucht

 obere Schicht nach 4 Tagen ,      alles  Maden

Zuchtansatz nach 14 Tagen ,        noch Maden im Brei

back

go  back

          Rezept   No. 2   mit Kartoffelpüree -Instantpulver

Zutatan  :

 

250 ml.  Fruchtsaft  ....  z.B. Orange oder Multivitamin-Fruchtsaft

3 Teile  --  (Messbecher Deiner Wahl) --   Fruchtzucker

3 Teile   Bierhefe

5 Teile   Kartoffelpüree  Instantpulver

5 Teile  Magermilchpulver

2 EL. Apfelessig

1 gr. Methylparaben - Konservierungsstoff E218 -  pro  ca. 1 Ltr. Masse

Zubereitung  :

bringe zuerst ca. 4 EL. Wasser zum kochen und löse darin das Konservierungsmittel   E 218 -Methylparaben -  auf. Nun den Fruchtsaft dazu geben und aufkochen. Jetzt unter rühren  den Fruchtzucker dazu geben. Den Topf von der Kochstelle nehmen und die Bierhefe unterrühren.

Jetzt kann das Kartoffelpüree-Instant und das Magermilchpulver beigemengt werden.

Die Masse abkühlen lassen und in die 550 ml. Zuchtdosen füllen , angefeuchtete Holzwolle , da diese ja sonst noch Feuchtigkeit aus dem Teig zieht , als Lauffläche für die Fliegen dazu geben und am nächsten Tag  , da der Teig ja noch ein wenig aufgeht , mit Drosophila ansetzen. Die Zeitigung der Ansätze ist dann ja , je nach Art , etwas unterschiedlich.  --   bis  3 Wochen   bei 24 C Raumtemperatur .

20200501_144213

      neuer   Ansatz

20200501_144252

    Ansatz  3.  Woche ,  teils schon Fliegen geschlüpft